KontaktAktuelles

Suchtfachambulanz

Das Team der Suchtfachambulanz Nördlingen begrüßt Sie herzlich!
Gemeinsam mit unserer Hauptstelle in Donauwörth bilden wir eine ökumenische Suchtberatungsstelle und -fachambulanz für den Landkreis Donau-Ries. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Angebot:

Für wen sind wir da?

Sie machen sich Gedanken über Ihren Alkohol-, Tabak-, Medikamenten- und/oder Drogenkonsum, fragen sich ob er „noch im Rahmen“ ist oder sich bereits erste Probleme auftun? Sie haben erkannt, dass Sie von einem Suchtmittel abhängig sind und möchten eine geeignete Therapieform für sich aussuchen? Ein Mensch der Ihnen nahe steht (z.B. Familienangehöriger, guter Freund, Arbeitskollege) trinkt oder konsumiert immer mehr und Sie machen sich Sorgen um sie/ihn?

Wir sind für alle Ihre Anliegen rund um die Themen Suchtmittelmissbrauch und -abhängigkeit da. Zusätzlich decken wir verhaltensbezogene Süchte (z.B. Glücksspielsucht, Computerspielsucht) sowie Essstörungen ab. Sie können sich an uns wenden, wenn

  • Sie selbst betroffen sind (egal ob Missbrauch, Abhängigkeit, Therapiewunsch, Substitution, etc.)
  • ein Ihnen nahe stehender Mensch (z.B. Familienangehörige*r, Partner*in, Freund*in, Arbeitskolleg*in) betroffen ist

Die Beratung ist kostenlos für Sie und wird über den Bezirk Schwaben finanziert. Selbstverständlich ist unsere Beratung vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht nach §203 StGB.

Was bieten wir an?

Wir beraten Sie gerne, um mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Weg aus der Sucht zu finden, im persönlichen Einzelgespräch oder auch in speziellen Gruppen. Im Zentrum unseres Angebots steht Ihr Anliegen. Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, welches konkrete Angebot für Sie als Person in Ihrer Lebenslage am besten passt.

Unsere Gruppenangebote finden in der Regel abends statt. Beratungstermine können flexibel, auch abends, vereinbart werden. Die Beratung erfolgt in der Regel persönlich vor Ort, kann auf Wunsch aber auch telefonisch stattfinden.
Unser Angebot umfasst im Einzelnen:

  • Information und Beratung bei allen Fragen, die mit einer Gefährdung durch psychisch wirksame Mittel (Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen), Essstörungen und Verhaltenssüchten (z.B. Glücksspielsucht) zusammenhängen in Form von Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppengesprächen
  • Hilfe bei akuten Krisen
  • Erstberatung im Krankenhaus
  • Motivation und Vorbereitung für eine ambulante oder stationäre Therapie
  • Durchführung von ambulanter Therapie
  • Vermittlung in stationäre Therapie
  • Unterstützung und Nachsorge nach erfolgter stationärer Therapie
  • psychosoziale Begleitung bei Substitution
  • Kooperation mit ergänzenden und komplementären Diensten
  • Vorbeugung und Aufklärung

Unser Beratungsangebot ist kostenlos für Sie und wird über den Bezirk Schwaben finanziert. Für eine Therapie oder Nachsorge benötigen Sie eine Zusage der Kostenübernahme, meist vom Rentenversicherungsträger oder Ihrer Krankenkasse. Wir unterstützen Sie dabei und stellen gerne gemeinsam mit Ihnen den entsprechenden Antrag.

Welche Abhängigkeiten decken wir ab?

  • Alkohol
  • illegale Drogen
  • Medikamente
  • Tabak
  • Essstörungen
  • Glücksspiel
  • Medien- und Computerspielsucht
  • Andere Verhaltenssüchte

Wie läuft ein Beratungstermin ab?

Vor Ihrem ersten Beratungstermin vereinbaren Sie im Sekretariat mit Frau Strauß einen Termin für Ihre erste Beratung bei uns. Die Terminvereinbarung erfolgt in der Regel telefonisch. Sie können uns direkt anrufen (Kontaktdaten und Telefonzeiten siehe rechts) oder uns eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer schicken, damit wir Sie zeitnah zurückrufen können. Frau Strauß wird Sie bei der Terminvereinbarung außerdem nach ausgewählten Rahmendaten zu Ihrem Anliegen fragen (z.B.: Sind Sie selbst betroffen oder ist ein*e Angehörige*r betroffen? Um welche Substanz oder welches Verhalten handelt es sich?). Dadurch kann sich Ihre Beraterin bereits vor dem ersten Termin auf Ihr Anliegen einstimmen.

Die Beratungstermine finden im Haus der Kirche (1. Stock) statt. Ihre Beraterin wird Ihnen nach der Begrüßung zuerst ein paar Rahmenbedingungen erklären, z.B. die Kostenfreiheit der Beratung, den Datenschutz und die Schweigepflicht. Im ersten Gespräch steht außerdem Ihr Anliegen im Zentrum. Sie haben Raum von Ihrem Problem zu berichten und welche Veränderung Sie sich wünschen. Sie müssen kein suchtmittelfreies Leben anstreben oder bereits abstinent leben, um zu uns in Beratung kommen zu können! Außerdem müssen Sie auch nicht selbst betroffen sein - Angehörige sind uns jederzeit willkommen! Im weiteren Verlauf der Beratung erfasst Ihre Beraterin noch einige Rahmendaten zu Ihrer aktuellen Situation und Ihrem Hintergrund. Ein Beratungstermin dauert üblicherweise ca. 50 Minuten.

Ihre Beraterin unterstützt Sie mit einer fachlichen Einschätzung. Gemeinsam entscheiden sie dann, wie der weitere Weg für Sie aussehen könnte. Ihre Beraterin begleitet Sie, je nach Bedarf, gerne in Form von weiteren Beratungsterminen auf diesem Weg.

Wie läuft die ambulante Rehabilitation ab?

Das folgende Video gibt grundlegende Informationen zur ambulanten Rehabilitation Sucht in unserer Fachambulanz. Bei weiteren Fragen vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin!

Suchtarbeit mit Firmen und Institutionen

Es ist uns wichtig, dass Sucht früh erkannt wird, damit sie rasch behandelt werden kann. Aufklärung über die Themen „Missbrauch“ und „Abhängigkeit“ von Suchtmitteln ist daher ein wichtiger Punkt in unserer Suchtarbeit.
In diesem Rahmen bieten wir Verantwortlichen in Unternehmen, Verbänden, Vereinen, etc. gerne:

  • Beratung und Informationsmaterial
  • Schulungen und Vorträge

Wie erreichen Sie uns?

In der rechten Spalte finden Sie unsere Kontaktdaten und Telefonzeiten. Die Terminvereinbarung erfolgt normalerweise telefonisch über das Sekretariat bei Frau Strauß. Falls Sie unsere Telefonzeiten z.B. aus beruflichen Gründen nicht wahrnehmen können, können Sie uns auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder eine Mail schreiben. Wir melden uns dann baldmöglichst telefonisch zurück.

Wer sind wir?

von links (Tätigkeitsschwerpunkte in Klammern)

Petra Bieneck-Ratzka, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Suchttherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Traumatherapeutin; Teilzeit (Beratung, Nachsorge)

Dr. Natalie Nagowski (vorne), Dipl.-Psychologin, Suchttherapeutin; Teilzeit (Beratung, ambulante Rehabilitation, Teamleitung)

Anja Strauß, Verwaltungsangestellte; Teilzeit

Julia Schwerin, B. Sc. Psychologie, Teilzeit (Beratung) bis 31.01.2023

Alisa Engelmann (vorne), Sozialpädagogin B.A.; Teilzeit (Beratung)

Sabrina Kutzschbach, Sozialpädagogin M.Sc., Suchttherapeutin; Teilzeit
(Beratung, ambulante Rehabilitation, Substitutionsbegleitung) 

 

nicht abgebildet:

Raluca Mieling, Sozialpädagogin B.A.; Teilzeit (Beratung) ab 01.03.2023

 

Die Suchtfachambulanz wird aus Mitteln des Bezirks Schwaben gefördert.

Kontakt

Verwaltungsfachangestellte Anja Strauß

Würzburger Str. 13
86720 Nördlingen
Sekretariat / Anmeldung

Telefonische Erreichbarkeit

Mo.             14.00 bis 16.00 Uhr
Di. + Mi.      13.00 bis 16.00 Uhr
Do. + Fr.      09.00 bis 12.00 Uhr

Sucht & Drogen Hotline

Rund um die Uhr erreichbar unter 01806-313031 (0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Handynetz). Homepage Sucht & Drogen Hotline

Krisendienst Schwaben

Rund um die Uhr kostenfrei erreichbar unter 0800 / 655 3000, für Menschen in psychischen Krisen und Angehörige. Homepage: 
Krisendienst Schwaben - Krisendienste Bayern